Werfen von Üb - Handgranaten
Einweisung in die Ausbildung. Erörtert wurden u. a. die Wurftechniken "Schleuderwurf"
und "Bogenwurf" in den unterschiedlichen Stellungen (stehend, kniend, liegend).
Aufbau der Zielkreise
Der 1. Zielkreis hat die Entfernung von 10 m und einen Durchmesser von 3 m
Der hintere Zielkreise lag in 20 m Emtfernung vom Wurfpunkt (regulär "Deckung") und hat einen Durchmesser von 5 m. Nur wenn die "Granate" im Zielkreis liegen bleibt, gilt die Übung als erfüllt.
Hier zu sehen der Abwurf in der "stehenden Position" (der Kamerad traf erfolgreich den 20 m-Zielkreis), in der "Liegendposition" ist es deutlich schwerer den jeweiligen Zielkreis zu erreichen. Die Handgranate wird infanteristisch als Waffe im Nahkampfbereich eingesetzt.
RK-Despetal © 2006 - 2025
Änderungsstand 01. Oktober 2025